Bücher von Dr. Thomas Heinz Meitinger
-
Begründung der erfinderischen Tätigkeit
Darstellung des Kriteriums der erfinderischen Tätigkeit nach Patentrecht mit Beispielen aus der Praxis. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag.
Auf Amazon ansehen
-
Ohne Anwalt zum Patent
Erläuterung der einzelnen Schritte einer Patentanmeldung ohne anwaltliche Vertretung. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag.
Auf Amazon ansehen
-
Erfinderhandbuch
Zusammenstellung von Hinweisen, rechtlichen Grundlagen und Mustervorlagen für technische Erfindungen. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag.
Auf Amazon ansehen
-
Ohne Anwalt zum Designrecht
Beschreibung des Anmeldeverfahrens und der Schutzvoraussetzungen im Designrecht. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag.
Auf Amazon ansehen
-
Patentstrategien
Überblick zu strategischen Überlegungen hinsichtlich Aufbau, Erweiterung und Verteidigung eines Patentportfolios. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag.
Auf Amazon ansehen
-
Mit TRIZ zur Erfindung
Einführung in die Innovationsmethode TRIZ und deren Anwendung bei technischen Problemlösungen. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag.
Auf Amazon ansehen
-
Ratgeber für Arbeitnehmererfinder
Darstellung der gesetzlichen Regelungen zu Arbeitnehmererfindungen mit Beispielen und Vorlagen. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag.
Auf Amazon ansehen
-
Startup Erfinderhandbuch
Hinweise und rechtliche Grundlagen zur Anmeldung und Nutzung gewerblicher Schutzrechte für Unternehmensgründer. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag.
Auf Amazon ansehen
-
Revolutionäre Patente
Vorstellung ausgewählter historischer und moderner Patente mit ihrer technischen Bedeutung. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag.
Auf Amazon ansehen
-
Patenterteilung, Einspruch, Beschwerde und Nichtigkeit
Beschreibung der Verfahren und rechtlichen Rahmenbedingungen bei Patenterteilung und -anfechtung. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag.
Auf Amazon ansehen
-
Luftschiffe. Hightech in Patenten
Überblick über Patente zur Luftschifffahrt und deren technische Entwicklung. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag.
Auf Amazon ansehen
-
Ohne Anwalt zur Marke
Erläuterung von Entwicklung, Anmeldung und Schutz von Marken ohne anwaltliche Vertretung. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag.
Auf Amazon ansehen
-
Elektronik. Hightech in Patenten
Vorstellung von Patenten aus dem Bereich Elektronik mit technischer Einordnung. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag.
Auf Amazon ansehen
-
Fahrzeuge. Hightech in Patenten
Darstellung technischer Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik von Automobilen über Düsenflugzeuge bis hin zu Weltraumraketen anhand von Patentschriften. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag.
Auf Amazon ansehen
Fachartikel von Dr. Thomas Heinz Meitinger
-
Die Stunde Null für Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg: Wie die USA das geistige Eigentum eines ganzen Landes "erwarb"
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, 116. Jahrgang, Juli/August 2025
-
125 Jahre Patentanwalt: Etablierung eines Berufsstands
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, 116. Jahrgang, Mai 2025
-
German utility model law: the road to unimportance
Journal: European Intellectual Property Review, Februar 2025
-
Markenverletzung durch eine .de-Domain
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Februar 2025
-
Am Anfang war nur Neuheit: die Herausbildung der erfinderischen Tätigkeit als Patentierungsvoraussetzung
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Januar 2025
-
What difference does one day make? The legal gap in section 3(1) German Patent Act in the age of AI
Journal: Journal of Intellectual Property Law and Practice, Dezember 2024
-
Preventive patent enforcement by artificial intelligence
Journal: Journal of Intellectual Property Law and Practice, Band 19, Ausgabe 11, 2024
-
Is there a future for robo-judges in IP?
Journal: Journal of Intellectual Property Law and Practice, Band 18, Ausgabe 10, 2023
-
Artificial intelligence as an authority for testing the inventive step of an invention—a view from Germany
Journal: Journal of Intellectual Property Law and Practice, Band 18, Ausgabe 7, 2023
-
Patente als "Risikolebensversicherung": wie japanische Technologieunternehmen den Patentkrieg der 90er Jahre in den USA verloren
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, November 2024
-
Ist die zweiteilige Anspruchsfassung sinnvoll?
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Oktober 2024
-
Grenzen der Werbung: was darf der Patentanwalt?
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Jahresdoppelnummer Juli/August 2024
-
Der Unterlassungsanspruch des Patentrechts: ein Versehen der Geschichte
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Juni 2024
-
Der transhumanistische Fachmann
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, März 2024
-
Ein Vergleich des Arbeitnehmererfindungsrechts mit dem Patentrecht
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Dezember 2023
-
Die Patentanmeldetätigkeit der Anmelder mit Sitz in Deutschland im weltweiten Vergleich
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, September 2023
-
Die wechselhafte Geschichte der Konkurrenz des Elektrofahrzeugs mit dem Automobil mit Verbrennungsmotor
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, April 2023
-
Besprechung des BGH-Entscheidung "Scheibenbremse II": Erschöpfung oder Neuherstellung bei Verschleißteilen
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Februar 2023
-
Änderungen der Anmeldeunterlagen im Erteilungsverfahren vor dem EPA, insbesondere zur Vorbereitung einer mündlichen Verhandlung
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Januar 2023
-
Traditionelles, agiles und hybrides Projektmanagement eines Patents
Journal: Der Betriebswirt, 4. Quartal 2022
-
Gender Gap bei der Erfinderschaft?
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Oktober 2022
-
Vorsicht vor psychologischen Effekten bei der Patentbewertung
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, März 2022
-
Die Gebrauchsmusterabzweigung: Rettung im deutschen und europäischen Einspruchsverfahren?
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Juli/August 2021
-
Die Gesetzeslücke des §4 Satz 2 Patentgesetz oder wie behindere ich meinen Wettbewerber ohne erfinderisch zu sein?
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Oktober 2020
-
Das Fehlen der Nennung des Erfinders im Gebrauchsmustergesetz
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Juni 2020
-
Künstliche Intelligenz als Erfinder?
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Februar 2020
-
Der Blockchain-Hype und das altehrwürdige Patentrecht
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Januar 2020
-
Die Offenlegung der Patentanmeldung nach 18 Monaten: Ist das noch zeitgemäß?
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Juli/August 2017
-
Erfinderlose Erfindungen durch Know-how einer Organisation und Erfinderprinzip: kein Widerspruch
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, April 2017
-
Crowdsourcing und Patentrecht: wie passt das zusammen?
Journal: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Dezember 2016